Philosophie
„Mögest Du immer Luft zum Atmen, Feuer zum Wärmen, Wasser zum Trinken und Erde zum Leben haben.“ (Aus Lateinamerika)
Keramik ist die Aggregation der vier Wurzeln des Kosmos: Erde mit Wasser vermischt ergibt Ton, Luft härtet den Ton, Feuer verwandelt ihn in ein festes Element: die Keramik. Bei der Herstellung jedes Keramikteiles wiederholt sich durch den Einsatz dieser vier kosmischen Elemente dieses Ereignis neu, sodass jedes Stück ein Unikat bleibt.
„Nur, wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen“ (Aurelius Augustinus)
Die große Bedeutung des Feuers spiegelt sich in zahllosen Mythen und Kulten wider: Prometheus stahl es einst den Göttern und brachte es den Menschen, und diese wurden erst durch die Macht über das Feuer zu zivilisierten Wesen. Die Nutzung und Beherrschung des Feuers war ein wichtiger Faktor der Menschwerdung und ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Zivilisation.
„Im Spiegel des Wassers erkennt der Mensch sein Gesicht, und im Spiegel seiner Gedanken erkennt er sich selbst.“ (aus der Bibel)
Wasser ist der Inbegriff und das Urelement des Lebens und als solches in allen Religionen und Mythologien von zentraler Bedeutung: Quellen wurden als Heiligtum verehrt, noch ungeborene Kinder wähnte man in Teichen oder Quellen verborgen, Wasser reinigt rituell von Sünden, schützt vor Bösem und besiegelt die Taufe, also das Bündnis mit den Göttern. Wasser ist – vor allem in Gestalt des Meeres – eine in seiner Majestät bestaunte und verehrte Macht, aber auch ein gefürchteter Gegenpol zur Erde.
„Die Erde gehört nicht den Menschen, sondern der Mensch gehört der Erde“ (Chief Seattle, Häuptling der Suquamish-Indianer)
Erde steht für Ernte, Wachstum und Fruchtbarkeit. Sie ist der Grund, der Leben und Nahrung hervorbringt. Gaia ist in der griechischen Mythologie die Ur-Mutter allen Lebens – sie kam aus dem Chaos und hat aus sich selbst heraus die Welt geboren. Wie eine große Mutter ernährt uns unsere Mutter Erde bis heute: Wir gehen auf ihr, bauen unsere Häuser aus ihr und unsere Nahrung in ihr an. Und am Ende unseres Lebens werden wir in die Erde gelegt, aus der wir gekommen sind.
„Wie du atmest, so lebst du.“ (Andreas Tenzer)
Das Element Luft ist das leichteste, flüchtigste und beweglichste der vier Elemente: Ewig fließend und dem Wasser verwandt, ist Kontakt, Austausch, Kommunikation. Sie ist schnell und flexibel, ist reinigende Kraft, sie bringt Frische, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Luft steht auch für Klarheit. Und sie ermöglicht irdisches Leben, das mit ganz wenigen Ausnahmen Sauerstoff braucht.